
8 lokale Rundwege bereichern den Hauptweg
8 interessante & lohnende Rundwege zu Ehren und zum Gedächtnis Jean Pauls ergänzen unseren Dichter-Wanderweg mit seinen 10 Etappen von Joditz bis Sanspareil. Zwischen 3 und 7 km sind sie lang und jeder hat seinen eigenen, besonderen Charakter.
Leider werden die meisten Wanderer, die sich die ganze Wegstrecke vorgenommen haben, am Ende einer schönen, aber anstrengenden Tagesetappe kaum noch Schwung und Muße für einen Extra-Rundweg erübrigen. So bieten sich diese Rundwege eher im Rahmen von zusätzlichen Erholungstagen oder als gesonderte Ausflugsziele an, bei denen die Relation von Lauf-Kilometern, „Nähe zum Dichter“, Landschaftsfreuden, Bank- & Genuss-Pausen stimmig ist und vielleicht noch Zeit für andere lokale Besonderheiten bleibt.
Aber von dem, was man vielleicht versäumt hat (oder noch nachholen will), kann man sich hier immerhin schon mal ein Bild, einen virtuellen Eindruck verschaffen.

Die Perlen am Weg & ihre Geschichte –
eine nach der anderen . . .
Verschiedene ,Rosenkranz-Perlen’ am Weg existierten schon vor der Konzeption des Weges, ja waren sogar Auslöser für den Gesamtentwurf einer solchen Energielinie, die alle diese bisher eher verborgenen Schätze unter der Marke „Jean Paul in Oberfranken“ verbinden und popularisieren helfen will.
Joditz hat sich seit 1998, seit Eberhard & Karin Schmidt ihr privates Jean Paul-Museum eröffneten, als ganzer Ort zu einem Geheimtipp für Jean Paul-Kenner entwickelt. So ist der ganze Ort inzwischen mit Jean Paul Erinnerungsstätten bestückt. Es braucht also nur eine Übersichtstafel zu den Jean Paul Orten und dem Petersgrat-Felsen, einige Wegweiser, und schon ist der Rundweg offiziell & fertig.
Hof hat schon seit 2012 einen eigenen Jean Paul-City-Rundweg, den Dr. Arndt Kluge, damals Leiter des Stadtarchivs, ausgearbeitet hat und der inzwischen von Martina Martin, bis 2024 Leiterin der Tourismuszentrale und ebenfalls Jean Paul-Fan, für das Jean Paul-Jubiläumsjahr 2025 online aktualisiert und ergänzt wurde.
Schwarzenbach an der Saale war früher auch schon einen Ausflug wert, aber im Jubiläumsjahr 2013 wurde der historische Jean Paul-Rundweg, den der sehr rührige örtliche Kulturverein 2004 realisierte, restauriert und an den großen Jean Paul-Weg angeschlossen. Hier gibt es schließlich aus des Dichters Jugend- und Lehrerzeit noch etliche Originalschauplätze zu entdecken.
Nicht zu vergessen in Wunsiedel der amüsante Limerick-Rundweg mit 27 witzigen Stationen der Luisenburg-Gymnasiasten zu Leben und Werk Jean Pauls oberhalb der Stadt (übrigens mit herrlichem
Fernblick), den Studiendirektor Hartwig Küspert zum 175. Todesjahr des Dichters schon im Jahr 2000 ins Leben rief und der 2009 (mit Unterstützung der NÜRNBERGER Versicherungsgruppe) restauriert und somit auch für das Gesamtprojekt gerettet werden konnte.
Bad Berneck hat seit 2012 einen eigenen, knapp 4 km langen Rundweg mit Text- und Übersichtstafeln für Kurgäste und Wanderer zu bieten, getoppt von einem besonderen Jean Paul-Platz in luftig-gebirgiger Höhe. Hier waren Karla Fohrbeck & Alexander Popp besonders engagiert. Die grünen Tafeln widmen sich der Dialektik von Ich-Du-Beziehungen, dem Doppelgänger-Thema und den Bernecker Pfefferkuchen.
In Bayreuth hat das literarische Team Karla Fohrbeck & Frank Piontek 2012 einen (im Städtevergleich) einmaligen Dichterweg quer durch die ganze Stadt entwickeln dürfen. 21 dreiteilige thematische Großstationen zu Jean Paul verbinden dadurch zugleich drei barocke Arkadienparks der Markgräfin Wilhelmine (Eremitage – Hofgarten Stadtmitte – Fantaisie). Da sie von BMTG bzw. der Tourist-Info in 7 Etappen für Gästeführungen unterteilt werden, hätten wir diese einzeln wie als Gesamtstrecke – da man sie vor- und zurücklaufen kann – theoretisch auch zu den besonderen Extra-Rundwegen rechnen können. Da dies Maß und Rahmen jedoch sprengen würde, bekamen die Stadtspaziergange durch Bayreuth hier auf der Webseite eine eigene Groß-Kategorie = Wandern mit Jean Paul in und um Bayreuth.
Weitere Jean Paul-Rundwege sind im Rahmen des Verbundprojekts Jean Paul-Weg Oberfranken inzwischen auch rund ums Teufelsloch (Gemeinde Eckersdorf), rund um den Schlosspark Fantaisie und rund um Sanspareil/Wonsees am Ende der ganzen Wegstrecke entstanden.
. . . & hier die 8 lokalen Rundwege im einzelnen
Ein Klick auf die Bildkacheln – und das Thema präsentiert sich ausführlich.
