Firmen-Chronik
Von 1865 bis heute
Erteilung der Erlaubnis vom königl. Bergamt in Bayreuth an den Bergwerksbesitzer Friedrich Rotter in Degelsdorf im Raume Amberg/Auerbach eine Farbenfabrik zu gründen

Errichtung eines zweiten Werkes unter Mithilfe seines Bruders Karl Rotter in Drahthammer
Auswanderung von Karls Sohn Julius Rotter (Drogist) nach Amerika (Pittsburgh) und dortige Gründung der Farbenfabrik Rotter & Daschbach
Tod von Friedrich Rotter und Übernahme der Firma durch seinen Bruder Karl Rotter
Zerstörung des seither im Amberger Raum Erreichten durch Unwetterkatastrophen und Wassereinbrüche sowie Rückkehr von Julius Rotter aus Amerika
Gründung einer kleinen Lack- und Farbenfabrik mit Firniskocherei in Schnabelwaid bei Bayreuth
Umzug dieser jungen Firma nach Bayreuth (Brandenburgerstr. 11)
Tod von Karl Rotter in Bayreuth

Inbetriebnahme einer neu erbauten Fabrikation im Stadtteil St. Georgen
(Brandenburgerstr. 29, früher Rex-Kino)
Aufnahme von Julius Rotters Söhnen Konrad, Hans und Richard als Gesellschafter
Tod von Julius Rotter im Alter von 73 Jahren
Umzug der Firma auf ein ca. 30.000 Quadratmeter großes Grundstück des Stadtteils Hammerstatt (heute Friedrich-Ebert-Straße)
Installation der Fertigung nach modernsten Gesichtspunkten der Lacktechnik in einem bereits bestehenden Fabrikgebäude auf ca. 500 Quadratmetern Produktionsfläche
Instandsetzung der im Krieg durch Bomben beschädigten Fabrikgebäude und erneute Aufnahme der Fertigung
Notwendigkeit der Erschließung neuer Absatzgebiete aufgrund der damaligen Lackkunden in Sachsen und Thüringen

Aufnahme der zwei Söhne der Senioren (Richard und Konrad) Hans und Julius Rotter als Gesellschafter

Tod der beiden Senioren Richard und Konrad Rotter innerhalb weniger Wochen und Aufnahme der zweiten Söhne Adolf und Herbert in die Gesellschaft
Aufnahme des neuen Werkstoffes PVC in die Produktpalette aufgrund stark rückläufigem Lackverbrauch innerhalb unseres damaligen Kundenstammes (Korbwaren und Spielzeug)
Umfirmierung in ROTTOLIN-WERK
1. bauliche Vergrößerung: Inbetriebnahme einer neuen Werkhalle (WH-1) zur Herstellung von PVC-Plastisolen

Erweiterung der Produktpalette auf PVC-Pulvermischungen und PVC-Granulate

2. bauliche Vergrößerung: Inbetriebnahme einer weiteren Produktionshalle (WH-2) von PVC-Granulaten sowie einer Weichmacher-Tankanlage mit 400 Tonnen Kapazität
3. bauliche Vergrößerung: Erstellung einer Lagerhalle für die Lagerung von ca. 500 Tonnen Roh-PVC (Rohstofflager 1 + 2)
Tod von Adolf und Julius Rotter sowie anschließender Aufnahme ihrer Söhne Jürgen und Günter in die Gesellschaft
Tod des Gesellschafters Herbert Rotter und Eintritt seiner Ehefrau Edelgard als Kommanditistin
Ausweitung auf Mischungen von PVC mit anderen Kunststoffen und Kautschuk
Austritt der Kommanditistin Edelgard Rotter und Eintritt ihres Sohnes Mathias als Gesellschafter sowie erneutes Führen der Gesellschaft als OHG
4. bauliche Vergrößerung: Erstellung einer Fertigungshalle (WH-3) mit modernsten Maschinen und einer Kapazität von ca. 500 Monatstonnen sowie die Installation der ersten Roh-PVC-Silos

Tod des Gesellschafters Mathias Rotter
Bauliche Erweiterungen und damit einhergehende Erhöhung der Jahreskapazität auf 20.000 Tonnen
Tod unseres Seniorchefs Hans Rotter

Eintritt seiner Ehefrau Margarete als Mitgesellschafterin
Inbetriebnahme einer Anlage zur Herstellung von „Thermoplastischen Elastomeren“ sowie einer weiteren für Plastisole
Übergabe des Gesellschaftsanteils von Senior Günter Rotter an dessen Sohn Thomas
Kapazitätserweiterung der WH-3
Tod unseres Seniorchefs Jürgen Rotter und Eintritt seiner Söhne in die nun als KG geführte Gesellschaft – Wolfgang als Gesellschafter und Michael als Kommanditist

Im Jubiläumsjahr sind ca. 135 Mitarbeiter beschäftigt und erwirtschaften einen Umsatz von ca. 50 Mio. Euro bei einer Jahreskapazität von ca. 30.000 Tonnen
Einführung und Zertifizierung eines Enegiemanagementsystems nach ISO 50001 (Zertifikate unter Qualität)
Bau eines neuen Versandlagers (Versandlager 3)
Umbau und Modernisierung einer unserer größten Produktionsanlagen + Dachaufbau (Turm) für Automatisierte Verwiegung

Senior-Chefin und Mittgesellschafterin Margarete Rotter Verstorben (05.04. 2020)
17.05. 2020 Tod von Edelgard Rotter
(frühere Gesellschafterin) &
04.06. 2020 Günter Rotter
(Senior-Chef und früherer Gesellschafter)
Bau eines zweiten Rechenzentrums für Produktion und Datensicherheit

Erneuerung der kompletten Produktionsleitwarte unserer größten Mischanlagen. Moderne IT und Automatisierungstechnik.
160 Jahre Rottolin (Familienfest) + Stetige Modernisierung unserer Anlagen