ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

In Wunsiedel fing es an . . . hier wurde Jean Paul geboren (1763)

Seit 1760 amtiert Johann Christian Christoph Richter (der Vater von Jean Paul) als Tertius in Wunsiedel, d. h. als dritter Lehrer bzw. Subrektor (nach Rektor und Konrektor). Mit seiner Frau Sophia Rosina bewohnt er eine Dienstwohnung im Erdgeschoss des Hauses neben der evangelischen Stadtkirche, in deren Diensten er als Lehrer und Organist steht. In dieser Wohnung, in der beheizbaren Stube neben der Küche, wird am 21. März 1763, nachts um 1.30 Uhr der erste Sohn des Ehepaars geboren und kurz danach auf den Namen Johann Paul Friedrich getauft. Als Schriftsteller wird er sich später (ab 1792) Jean Paul nennen.

Nach dem Wegzug der Richters nach Joditz im August 1765 wird das Gebäude weiterhin von der lutherischen Gemeinde als Wohnhaus genutzt. Dennoch avanciert es schnell zum Gedenkort: In dem 1833 erschienenen „Taschenbuch für Reisende und Naturfreunde: Das Alexandersbad, die Luisenburg und die Umgebungen derselben“ berichtet der Wunsiedler Lehrer Andreas Sommerer, dass Jean Pauls Geburtshaus oft von Reisenden besucht werde, „denen man auch die Stube, in welcher er getauft wurde – denn dies geschah nicht in der Kirche – zeigt, und die nicht selten Nägel aus der Wand oder Späne vom Fußboden als Reliquien mit sich nehmen.“

Als Sommerer dies schreibt, wird das Haus gerade um eine Etage aufgestockt, es dient fortan als Schulhaus, im 20. Jahrhundert dann als Evangelisches Gemeindehaus. In dem ehemaligen Geburtszimmer, das überraschend wenige Veränderungen im Lauf der Jahrhunderte durchmacht, fühlt sich die lutherische Jugend heimisch. Doch als eine Wohnung im zweiten Stock des Hauses frei wird, zieht die Jugend nach oben. Der Raum im Erdgeschoss wird kreativ restauriert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Das kleine Geburtszimmer-Museum wird pünktlich zum 250. Geburtstag des Schriftstellers, am 21. März 2013 nachts um 1.30 Uhr, feierlich eröffnet.

Text: Dr. Peter Seißer

Geburtszimmer von Jean Paul im Diakoniegebäude Wunsiedel 2024
Geburtszimmer von Jean Paul im Diakoniegebäude Wunsiedel 2012

Wo ich geboren wurde

Ein KLICK auf die Bilder vergrößert diese

Das kleine Geburtszimmer-Museum wird pünktlich zum 250. Geburtstag des Schriftstellers, am 21. März 2013 nachts um 1.30 Uhr, feierlich eröffnet. Initiiert hatte das ganze Projekt der ehemalige Landrat Dr. Peter Seißer. Herzstück der Ausstellung ist eine Medienstation, in der mehrere Filme abgerufen werden können. Sie reichen von der Geburt Jean Pauls, über sein Leben, seinen Nachruhm und verschiedene Lesungen aus seinen Werken bis zu einem Jean Paul Comic.

Jean Paul & Wunsiedel

Rede des 1. Bürgermeisters Karl-Willi Beck
zur Einweihung des Jean-Paul-Wegs am 17.10.2009 im Rathaus Wunsiedel

Der größte Dichter der Deutschen ist unbestreitbar Johann Wolfgang Goethe. Aber schon zu seinen Lebzeiten gab es maßgebliche Personen, die den Dichter Jean Paul noch über Goethe stellten. Ein bedeutender Gelehrter hat Jean Paul “die größte dichterische Kraft der Deutschen“ genannt und damit ist er wohl am besten gekennzeichnet. Denn kein anderer Dichter hat die deutsche Sprache so meisterhaft zu formen gewusst wie er, kein anderer hatte eine solche Fülle von schöpferischen Gedanken, keiner einen solchen Reichtum an Bildern und Gleichnissen.

Und dieser berühmte Mann, der mit seinem vollen Namen Johann
Paul Friedrich Richter hieß, wurde in Wunsiedel geboren und zwar am 21.März 1763, am Tag des Frühlingsanfangs, was ihm selbst sein Leben lang sehr wichtig war.

Vielleicht haben Sie sein Geburtshaus bei der Stadtkirche schon gesehen. Es waren ursprünglich drei zusammengebaute Wohnhäuser, in denen die Lehrer der Lateinschule, des Lyzeums, lebten. Das „Schulgebäude“ selbst (Lyzeum) steht heute noch daneben, direkt hinter der Kirche. Jean Pauls Vater Christian Richter wohnte im Lehrerhaus rechts (heute Evangelisches Gemeindehaus). Er war auch Organist an der Stadtkirche und ein hervorragender Musiker, einer der bedeutendsten Kirchen­komponisten des ehemaligen Fürstentums Bayreuth. Christian Richter hatte aber nicht Musik, sondern Theologie studiert. Darum ging er bereits 1765 vom Schulberuf weg und wurde Pfarrer in Joditz, einem kleinen Dorf in der Nähe von Hof.
Johann Paul Friedrich lebte also nur während der ersten zweieinhalb Jahre in Wunsiedel.

In den schlechten Zeiten seines Lebens war unter den wenigen Menschen, die in diesen Jahren seiner Mutter immer wieder Geld zukommen ließen, ein Freund seines verstorbenen Vaters, der Stadtschreiber Johann Ruß in Wunsiedel. Er lud auch Jean Paul mehrmals ein, nach Wunsiedel zu kommen und dieser fand hier einen Kreis von Menschen, die ihn ernst nahmen, sich für seine Arbeiten interessierten und seine außergewöhnliche Begabung erkannten. Sein Leben lang war Jean Paul den Wunsiedlern für diese Freundlichkeit und Aufgeschlossenheit dankbar. In seinen späteren Jahren schrieb er: „Ich bin gerne in dir geboren, du kleine, aber gute, lichte (geistig lichte!) Stadt!“

Obwohl die Entfernung zwischen Bayreuth und Wunsiedel nicht groß ist, hat Jean Paul seine Geburtsstadt später kaum noch einmal besucht. Das geschah aber nicht, weil sie ihm gleichgültig geworden wäre. Ein Neffe von ihm, der ihm besonders nahestand, berichtete später, dass Jean Paul es absichtlich vermied, den Ort aufzusuchen, in dem er in seinen schweren Jugendjahren so gerne gewesen war und wo er so verständnisvolle Menschen gefunden hatte. Er fürchtete, es könnte bei einer Wiederbegegnung mit Wunsiedel das Bild von der „guten, lichten Stadt“ zerstört werden, das er immer noch in seinem Herzen trug.

In seinen letzten Lebensjahren, so erzählte der Neffe, habe es Jean Paul eine besondere Freude bereitet, auf einem Hügel in Bayreuth zu sitzen und auf die Berge des Fichtelgebirges zu schauen. Und dann sagte er: „Dort hinter den Bergen liegt Wunsiedel.“

Das Jean-Paul-Geburtszimmer als Museum

Dr. Peter Seißer, der dieses Zimmer realisiert hat
Foto: Karla Fohrbeck

Videostation
Hier kann man 7 verschiedene Filme sehen

Dieses Bett ist nur ein „Zitat aus der Zeit“,
kein Original

Andreas Schadt, Jean-Paul-Schauspieler auf der Luisenburg 2025
mit Jean-Paul-Marionette vom Operla Bayreuth

Wer nicht auf den Kopf gefallen ist, fällt immer wieder auf die Füße

Hier der Link zum Flyer Jean-Paul-Geburtszimmer Wunsiedel als PDF.

Das Jean-Paul-Geburtszimmer hat auch eine eigene Webseite:
www.jean-paul-geburtszimmer.de
Jean-Paul-Platz 5, im Stadtzentrum

Wenn das Geburtszimmer nicht geöffnet ist, kann man sich den Schlüssel im Fichtelgebirgsmuseum holen:

Fichtelgebirgsmuseum:
fichtelgebirgsmuseum.de
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
Telefon: 09232 80- 180

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT