

Mit Jean Paul ins Freie
Von Fantaisie nach Oberwaiz
Grüne Tafel-Stationen 135 bis 141 und Groß-Station 138 (6 km)
Ausgangspunkt ist die Groß-Station 134 am westlichen Ende des Talwegs, der am Fuße des Schlossparks und dem Herzogweiher mit seinen schwarzen Schwänen und dem nostalgischen Badehäuschen vorbei zum Eingang Salamandertal führt. Man erreicht ihn entweder
a) vom Gut Geigenreuth (Groß-Station 132, Abzweigung von der B22 nach Mistelbach) über die alte Allee und Groß-Station 133 am Parkeingang des Talwegs oder
b) vom Schloss-Parkplatz oder vom Schloss & Schlosscafé aus (im Ort gut ausgeschildert) den Parkberg hinabsteigend oder
c) vom ehemals roten, denkmalgeschützten Hotel Fantaisie, jetzt Wohnhaus Bambergerstraße 5
(in dem 1872 auch Richard Wagner mit seiner Familie ein halbes Jahr wohnte)
den Weg am Gedenkstein hinunter, den Herzog Alexander I. von Württemberg für Jean Paul 1820 dort setzen ließ.
Der Weg ins wildromantische Salamandertal am Fuße von Eckersdorf, zwischen Felsblöcken, Bach und Laubwald, ist eine Entdeckung wert. Dort gab es früher – wie im Teufelsloch auch – den seltenen Feuersalamander.
Danach biegt der Weg an einem hübschen Rastplatz auf freier Anhöhe nach rechts ab, an Tennisplatz (Groß-Station 138 Jean Paul & die Kinder) und Schule vorbei, kreuzt die B22 und ein ruhiges Siedlungsgebiet, um dann wieder auf freier Ebene über Wiesen- und Waldrandpfade (alter Kreuzstein !) zu führen.
Eine Überraschung ist kurz vor Oberwaiz das vom Kneipp-Verein Oberwaiz liebevoll und elegant angelegte Fuß- und Arm-Badebecken mit Ruheplatz am Pumpbrunnen und Kräutergarten (Bitte sauber halten!). Danach erreichen wir das Dorf Oberwaiz, mit seinen typischen alten Sandsteinhäusern und Bauerngärten.
Die Dorfstraße macht eine Kurve und führt dann bergab. Kurz vor Ortsausgang (Richtung Waldhütte) zweigt rechts am Spielplatz der Extra-Rundweg zum Teufelsloch ab.
Das komplette PDF zur Groß-Station 138 „Jean Paul & die Kinder“ finden Sie hier
Eingang zum Teufelsloch-Rundweg am Ortsausgang von Oberwaiz.
Von Oberwaiz durchs Teufelsloch zur Waldhütte
Grüne Tafel-Stationen 142 bis 146, 2 Landschaftstafeln, Groß-Station 147 (4 bzw. 6 km)
Für diese Strecke gibt es zwei Möglichkeiten:
a) Für bequeme Spaziergänger, Langstrecken-Wanderer oder solche, die nicht so gut zu Fuß sind, führt der Weg vom Dorfausgang in Oberwaiz auf der stillen Landstraße durch idyllische Landschaft kaum mehr als 1 km direkt bis zur Teufelsloch-Brücke und weiter auf der Forststraße zur Waldhütte.
b) Wer dagegen ein wenig Abenteuer und Romantik liebt, leistet sich die knapp 3 km Extra-Rundweg, darf dabei 3 Text-Tafeln studieren, die natürlich mit Mut, Angst und Hoffnung zu tun haben, und biegt kurz vor dem Ortsausgang in Oberwaiz rechter Hand in den Waldweg ein, der an einer eindrucksvollen Schlucht entlang verläuft, sich zum lichten Waldrand öffnet und später auf gutem Forstweg (Bankpause) tiefer in den Wald führt, bevor man sich dem östlichen Einstieg zum Teufelsloch nähert . . .
Dieses urige Naturschutzgebiet Teufelsloch wird, je weiter der Wanderer über Felsgestein, Wurzeln, Holzbrücklein und Bachläufe eindringt, immer wilder und enger und ist auch allein, für sich – vor allem mit Kindern – einen spannenden Halbtagesausflug wert. Am Westende bei der großen Teufelsloch-Brücke erfolgt der Auf- bzw. Ausstieg aus dem tiefen Graben.
Von dieser Sandstein-Brücke bis zur Waldhütte geht es jedenfalls auf langem geradem Forstweg ca. 3 km nahezu völlig eben immer tiefer in den Limmersdorfer Forst hinein. Ein Baumlehrpfad sorgt für Abwechslung. Nach 1,5 km lohnt rechts der kleine Abstecher zum sogenannten Lettenwinkel, wo eine US-Army-Kompanie aus Lettland 1945 stationiert war und dort ihre Inschriften und natürlich auch eine Teufelsloch-Fratze in die Felsen ritzten.
Die Waldhütte ist immer gut für eine Rast. Die Öffnungszeiten sind aber saisonabhängig. Diese können Sie unter www.waldhuette.de einsehen.
Das komplette PDF zur Groß-Station 147 „Jean Paul & die Waldhütte“ finden Sie hier
Zur Vertiefung
Hier können Sie Karten und Tafeln zu dieser Wegstrecke in Ruhe studieren.
Ein Klick auf die Bilder vergrößert diese
a) Die grünen Literatur-Tafeln zur Wegstrecke 10a
(als PDF)
Nr.135 Der Fremde als Bruder
Nr.136 Krieg dem Kriege
Nr.137 Unsere arme Erdkugel
Nr.139 Glück im Winkel
Nr.140 Glück im Alltag
Nr.141 Feierabend im Pfarrgarten
Nr.142 Im Dom der Natur
Nr.143 Mut, Furcht und Hoffnung
Nr.144 Im Teufelsloch
Nr.145 Deutschen-Beschimpfung
Nr.146 Europa
b) Die weißen Landschafts-Tafeln zur Wegstrecke 10a
(als PDF)
Ein Klick auf die Bilder vergrößert diese.
Wenn Sie die geöffnete Tafel wieder schließen wollen, achten Sie darauf, nur den Tab-Titel dieser Tafel, der sich oben in der Leiste geöffnet hat, wieder zu schließen. Sonst schließen Sie die gesamte Webseite.


