
Wir kommen von der Eremitage . . .
Ein Klick auf die Bilder vergrößert diese
Vor der Rollwenzelei, in der die Dichterstube samt Museumsraum zu besichtigen sind, fasst die erste Groß-Station auf dem Jean Paul-Weg auf drei Stelen die Bedeutung dieses Zufluchtsortes für den Dichter während seiner Bayreuther Zeit anschaulich zusammen.
Die Rollwenzelei ist eine ganz besondere Jean Paul-Gedenkstätte und hat daher einen eigenen Beitrag unter A-Z Jean Paul-Museen.
Kontakt: Tel. 0921-980218, Königsallee 84, info@jeanpaulstube.de
Das PDF zur Groß-Station 114 Jean Paul & die Rollwenzelei finden Sie hier.
. . . & wandern jetzt die Königsallee entlang
1. Stop: Colmdorfer Schlösschen
Läuft man von der Rollwenzelei die lange Königsallee in Richtung Stadt, so erblickt man linker Hand bald die Station 115 („Jean Paul & der Adel“) gegenüber dem barocken Colmdorfer Schlösschen, einem bisher noch wenig bekannten Kleinod aus der Markgrafenzeit. Seit der privaten Restaurierung durch die Familie Rothenbücher ist es eine touristische Attraktion für gemütliche Einkehr (auch mit Hunden), gesellschaftliche Events & Feste sowie Schloss-Führungen.
Wer hier schon Hunger oder Durst bekommt, kann sich auf folgender Website schon mal umsehen: www.schloss-colmdorf.de.
Wer sich für die Geschichte des Colmdorfer-Schlösschens interessiert, mehr dazu unter www.markgrafenkultur.de
Das PDF zur Groß-Station 115 Jean Paul & der Adel finden Sie hier
2. Stop: Jean Paul & die Schule(n)
Nach etwa 20 Minuten auf der Königsallee erreicht man rechter Hand (nach der großen Ampel), direkt vor Park und Zaun der Jean Paul Schule die Groß-Station 116 Jean Paul & die Schule, kurz vor dem im schönsten Historismus erbauten Markgräfin Wilhelmine Gymnasium mit seinem Park.
Das komplette PDF zur Groß-Station 116 Jean Paul & das Schulwesen finden Sie hier
3. Stop: Der versteckte Miedelpark
Von da zum gegenüberliegenden Miedels Park, der zu des Dichters Schreib-Oasen gehörte, und zur entsprechenden Groß-Station 117 ist es nun nicht mehr weit. Nachdem man wieder die Königsallee überquert hat, gelangt man schnell auf die kleine Anhöhe (links von der Tankstelle), ein fast unbekanntes Garten-Idyll nahe der modernen Ausfallstraße, das zum Ausruhen einlädt.
Das komplette PDF zur Groß-Station 117 Jean Paul & die „Dinte“ finden Sie hier
Am rückwärtigen Parkausgang geht es rechter Hand weiter. Erst wandert man am Ausläufer der Königsallee an schönen kleinen Häusern des späten 19. Jahrhunderts entlang. Dann kommt man durch eine Unterführung und überquert die Kreuzung Cosima-Wagner-Straße/Hohenzollernring und landet dann leicht bergab in der wesentlich ruhigeren Richard-Wagner-Straße. Kurz vor dem Park von Haus Wahnfried befindet sich das Chamberlain-Haus, ein Eckhaus Richard-Wagner-Straße / Wahnfriedstraße 1 (mit Sternwarte). Dort befindet sich das städtische Jean Paul-Museum, wo man im charmanten Jugendstil-Pavillon des Gartens (Station 118) viele Informationen zu Jean Paul erhält. Aber dieser Komplex, für den man etwas mehr Zeit braucht, gehört eigentlich schon zum nächsten Spaziergang.
