ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Wir halten uns für die Langstrecken-Wanderer kurz . . .

Den Mut, Jean Paul als einen der großen Geister dieser Stadt, in der er von 1804 bis 1825 wohnte und arbeitete, auch ganzjährig groß heraus zu bringen – neben Richard Wagner, Franz Liszt & Markgräfin Wilhelmine unübersehbar präsent zu halten – hatten die Projektgruppe Südschiene und das Literarische Team Karla Fohrbeck & Frank Piontek erst, als die grüne Texttafel-Folge der ,Nordschiene’ auch bei den Finanzpartnern großen Anklang gefunden hatte. Man konnte und wollte sich noch einmal steigern.

Es wurden daher 21 ästhetisch sehr ansprechende thematische Groß- und Sonder-Stationen entworfen und zusammen mit der Grafikagentur Feuerpfeil und Hermann Schirmer von Schilder-digiblitz aufwändig hergestellt und in Abstimmung mit der Rathausverwaltung an markanten Punkten Bayreuths platziert. Diese dreiteiligen Stelen sind aus dem Stadtgebiet nicht mehr wegzudenken und laden ganzjährig zum Gespräch mit dem Dichter ein. Sie wurden für das Jubiläumsjahr 2024 noch einmal erneuert.

. . . & bieten hier nur einen Stadtspaziergang-Crashkurs an,
von Bayreuth-Eremitage bis zur Fantaisie (Eckersdorf) – 12,5 km

Ein Klick auf das Bild öffnet das PDF des Stadtplans, danach die Zoom-Funktion (% oder +/-) anwenden, damit der Text gut lesbar wird.

Denn  . . .

da hier so viel zu erleben ist, verweisen wir auf die ausführliche Rubrik Wandern mit Jean Paul in & um Bayreuth mit allen Streckenabschnitten und Großstationen (auch als PDF) für die, die sich in Bayreuth auch länger aufhalten können und dürfen.

Den zahlreichen Mitgliedern des Vereins Deutsche Literaturlandschaften, die im Frühjahr 2013 ihren Jahreskongress extra wegen des Jean-Paul-Weges in Bayreuth abhielten, das Grab mit Rosen bestückten und Teilstrecken abwanderten, blieb dieser städtische Literaturweg als herausragende Besonderheit auch im Vergleich zu anderen Literaturstätten in Deutschland in bester Erinnerung – und ermutigte schon einige zur Wiederkehr und zu Sommerwanderungen auf eigene Faust.

Hier zusätzlich noch die topographische Karte zur Wegstrecke 9 (Tourismuszentrale Fichtelgebirge)
& die Navi-Wanderkarte bei Komoot (Hier zu Komoot)

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT