
Jean Paul-Rundweg Schwarzenbach a. d. Saale
Schwarzenbach a. d. Saale, seit 1610 Marktgemeinde, hat knapp 7 Tsd Ew, eine romantische Altstadt rund ums Rathaus & den Oberlauf der Saale sowie ein reges Kultur(vereins)leben. Dem Arbeitskreis Stadtgeschichte ist auch der Jean Paul-Rundweg zu verdanken – 2006/2007 mit 14 (orange-farbenen) Gedenk-Stationen. 2012 wurde er erneuert (jetzt auf weißem Tafelhintergrund) und um eine zusätzliche Tafel (die Färber-Werkstatt der Vorfahren) erweitert.
Anlässe gab es genug. Zum einen ist der Ort seit dem 17. Jh. Heimat der Vorfahren & Verwandten von Jean Paul, zum anderen verbrachte er hier entscheidende Lebensphasen. Von 1776 bis 1779 ist es die „Phase der Pubertät“, als der Vater hier Pfarrer & Kantor war und seinen Sohn selbst unterrichtet, bis dieser 1778 dank des wohlhabenden Großvaters noch 1 ½ Jahre nach Hof aufs Gymnasium darf (die Erinnerungen finden sich in der Selberlebensbeschreibung).
Jahre später, von 1790 bis 1794, kommt Jean Paul nach Schwarzenbach zurück und verdient sich hier seinen (dürftigen) Lebensunterhalt als „Winkelschullehrer“ – eine Zeit voller Erfahrungen, die er später satirisch und pädagogisch verarbeitet. In Des Rektors Florian Fälbels und seiner Primaner Reise nach dem Fichtelberg kommt Fälbel sogar in Schwarzenbach vorbei.
Die Werke, die damals entstanden, begründen des Dichters literarischen Durchbruch (so das Schulmeisterlein Wutz & Die unsichtbare Loge, aber auch die Vorarbeiten zum Hesperus, der 1795 zum „Bestseller“ wird). In dieser Zeit als engagierter Erzieher begeistert er sich auch für die Natur-Pädagogik von Jean Jaques Rousseau und französisiert ab 1793 seinen Johann-Vornamen zu Jean.
Hier der Link zu Komoot (= Navi für Wanderer & Radfahrer)
Der Online-Wanderführer Komoot bietet uns hier, neben schönen Fotos, eine Wander-Navi-Alternative durch den Ort und bis zum Ökopark Hertelsleite und zurück (ca. 4,6 km).
Geschichte hautnah erleben – Fotostationen vom Rundweg (Fotos: geomicha)
Winter 2002/03: Beginn der Arbeiten am Schwarzenbacher Jean Paul-Weg durch den Arbeitskreis Stadtgeschichte unter Leitung von David Kampfmeier. Eröffnungsfeier am 21. November 2004 (Intensive Begleitung durch den Hofer Anzeiger: 24.9 2003: „Geschichte hautnah erleben“; 20.11.2004 „Auf den Spuren Jean Pauls durch das Kulturstädtchen wandeln“; 23.11.2004: „14 Stationen auf dem Weg vom Kind bis zum gefragten Mann“).
2012: Überarbeitung und Ergänzung des innerörtlichen Jean Paul-Rundweges durch den Arbeitskreis Stadtgeschichte. Erneuerung sämtlicher Tafeln und Anschluss an den überörtlichen Jean Paul-Weg von Joditz bis Sanspareil. Der neue Weg ist gesponsert von der Oberfrankenstiftung und vom Naturpark Fichtelgebirge. Der Weg eignet sich auch für Geocaching.
Schwarzenbach mit den Rundweg-Stationen 1 – 15
Als Tafel-Folge 1-15
Ein KLICK auf die 1 und es öffnet sich die ganze Reihe der Tafeln
Ein Klick auf die Liste
& Sie kommen auf die anderen Rundwege
- Mit Jean Paul durch Hof (City-Rundweg)
- Jean-Paul-Rundweg Wunsiedel (Limerick-Weg)
- Jean-Paul-Rundweg Bad Berneck (Philosophie-Rundweg)
- Jean-Paul-Rundweg Teufelsloch (Abenteuer-Rundweg)
Eckersdorf – Oberwaiz - Jean-Paul-Rundweg Bayreuth Altstadt – Schlosspark Fantaisie
- Jean-Paul-Rundweg Sanspareil (Wacholdertal Wonsees)
Mehr zu Schwarzenbach a. d. Saale
finden Sie in folgenden Kategorien:
