
Jean-Paul-Rundweg Bad Berneck (3,5 km)
Der Jean Paul-Rundweg in Bad Berneck bietet vielfältige und liebreizende Spazier- und Wanderalternativen. Vom schmucken Marktplatz mit seinen zahlreichen gastronomischen Angeboten ausgehend, ist man in kürzester Zeit im wildromantischen, schattigen Ölschnitztal mit dem Kurpark angelangt.
Die Talvariante des Rundweges führt auf der (flussaufwärts gesehen) linken .lschnitzseite v.llig ebenerdig bis zur Wald- oder Gertrudslust. Dieser Abschnitt – bzw. das komplette Ölschnitztal – ist autofrei und damit herrlich ruhig und ist durch seinen Streckenbelag auch für Kinderwagen oder Rollstuhl/Rollator geeignet.
Als Alternative für den Hin- bzw. Rückweg bietet sich der Wanderweg auf der rechten Ölschnitzseite an. Am Jägersteg kann die Talseite gewechselt bzw. die Tour abgekürzt werden.
Der eigentliche Jean Paul-Weg führt über die Bergvariante von der Getrudslust auf dem Rektor-Schörrig-Weg kurz im Zick-Zack, dann weiter sanft ansteigend bis zum historischen, versteckt liegenden
Jean-Paul-Platz hoch über dem tiefen Talgrund. Wenige Meter weiter bietet sich vom Ludwigsfelsen ein herrlicher Blick ins Ölschnitztal in Richtung Bad Berneck.
Der Weg führt dann steil bergab auf schmalem Pfad wieder in den Kurpark hinab.
Und natürlich kann man die ganze Strecke auch umgekehrt als Rundweg erwandern und genießen, das heißt erst von der Brücke Lindenmühle aus „ins Gebirge“ und dann auf dem Talweg am Wildbach der Ölschnitz entlang zurück in den Ort.
Als Spaziergeh- und Wanderalternative in süd-westlicher Richtung bietet sich außerdem ein einfacher Spaziergang durch die Stadt über den Anger zum Dendrologischen Garten, einem einmaligen botanischen Kleinod, und zur Station 90 „Blumensprache“ an. Der Rückweg kann über die Maintalstraße und den romantischen Fußweg entlang der Ölschnitz zum Kurpark/Marktplatz erfolgen (hin und zurück etwa 1 bis 2 Stunden).
Schon eine kleine Bergwanderung ergibt sich vom Ortsausgang – nach Überquerung der B303 – mit der Besteigung des Geseeser- bzw. Galgenberges bis zur Station 91 „Abendstimmung“. Als Belohnung winkt dafür ein herrlicher Blick zurück in das tief eingeschnittene Bernecker Tal. Wer will, kann wenige hundert Meter weiter ab Tafel L16 bereits in Richtung des weiten Kronachtales und des Bindlacher Berges blicken (hin und zurück etwa 2 Stunden).
Hier der Link zu Komoot
(= Navi für Wanderer & Radfahrer)
Der Online-Wanderführer Komoot bietet uns hier, neben schönen Fotos, eine Wander-Alternative auf der erhöhten Kolonnadenseite, nämlich über den Thiersenweg (Höhenweg ohne Jean Paul-Tafeln). Dadurch wird der Rundweg ca. 2km länger.
Talweg (vom Fichtelgebirge kommend)
Ein Klick auf die Bilder vergrößert diese
= Philosophie-Weg (Nachdenken übers Ich)
Ein Klick auf die Bilder vergrößert diese
Berg-Rundweg (von Bad Berneck Ortsmitte aufsteigend)
Von der Lindenmühle über den Steg. . .
Berg-Station 86: Ich & Du
Ein Klick auf die Liste
& Sie kommen auf die anderen Rundwege
- Mit Jean Paul durch Hof (City-Rundweg)
- Jean-Paul-Rundweg Schwarzenbach a. d. Saale
- Jean-Paul-Rundweg Wunsiedel (Limerick-Weg)
- Jean-Paul-Rundweg Teufelsloch (Abenteuer-Rundweg)
Eckersdorf – Oberwaiz - Jean-Paul-Rundweg Bayreuth Altstadt – Schlosspark Fantaisie
- Jean-Paul-Rundweg Sanspareil (Wacholdertal Wonsees)
Mehr zu Bad Berneck
finden Sie in folgenden Kategorien:
