ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Joditz, Wunsiedel, Bayreuth –
die Museums-Meilensteine am Jean-Paul-Weg

Ohne Konkurrenz war da lange Zeit das idyllische private Jean-Paul-Museum in Joditz,
das seit 1998 ganze Bus-Karawanen anlockte und bei allen Besuchern helle Begeisterung auslöste, vor allem wenn Eberhard Schmidt dann auch noch in die gegenüberliegende Barock-Kirche führte (mit menschlichem „Nacktarsch-Jesus“ auf der Kanzelkuppel) und von des Dichters Kindheit in Dorf, Pfarrgarten und Pfarrhaus erzählte

Der besondere Raum im Fichtelgebirgsmuseum in Wunsiedel, der dem Dichter gewidmet ist, galt lange nicht als eigenständiger PR-Faktor. Aber seit der frühere Landrat Dr. Peter Seißer im Rahmen des 250. Geburtstags-Jubiläums 2013 das Geburtszimmer Jean Pauls im einstigen Schulhaus zur Sehenswürdigkeit aufwerten konnte, ist Wunsiedel – das ja ohnehin schon wegen der nahen Luisenburg (-Festspiele) attraktiv ist, selbstbewusster geworden.

Bayreuth wiederum hatte mit Blick auf das Jubiläumsjahr 2013 große Anstrengungen unternommen, das städtische Jean-Paul-Museum im einstigen Chamberlain-Haus nahe Wahnfried in neuer Konzeption der Öffentlichkeit zu übergeben. Die ursprüngliche und von den bisherigen Direktoren Dr. Manfred Eger & Dr. Sven Friedrich auch erweiterte Sammlung von Dr. Philipp Hausser wurde durch die Kuratoren Dr. Frank Piontek & Florian Raff medial modernisiert und stärker thematisch strukturiert, sowohl mit Blick auf das Werk wie auf die Biografie des Dichters.

Den populären Vorsprung der charmanten Rollwenzelei an der Königsallee 89 galt es nun aufzuholen, die als Lieblings-Arbeitsplatz von Jean Paul schon seit dem 19. Jh. den Status eines nostalgischen Mini-Jean-Paul-Museums hatte. Im November 2010 konnte das restaurierte Dichterstübchen mit breit gefächerter Unterstützung vom eigens gegründeten Verein zu dessen Erhaltung und der Familie Gertrud Sommer wieder eröffnet werden.

Aber was wird aus den beiden Gedenkstätten, wenn spätestens 2026 die Rollwenzelei aus Altersgründen verkauft werden muss und das Ex-Chamberlain-Haus als bisheriger Sitz des Jean-Paul-Museums der Stadt Bayreuth in ein NS-Dokuzentrum umgewandelt wird?

Mehr Information speziell zu Denkmäler & Büsten finden Sie ebenfalls hier unter A-Z

HIER der ehemalige Flyer als PDF

Ein Klick auf die Bildkacheln – und das Thema präsentiert sich ausführlich.

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT