ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Hörstationen  . . .
Poesie fürs Ohr

Wer sich die Groß-Stationen des Bayreuther Jean-Paul-Wegs von der Eremitage durch die Innenstadt bis zum Schlosspark Fantaisie und den Nachschweif zur Waldhütte bei Neustädtlein am Forst und zum Felsengarten Sanspareil (dem Endpunkt des Weges) erwandert – der hat die zusätzliche Gelegenheit, sich über Festnetztelefon (gratis) oder Handy (Gebühr) mit Jean Pauls Gedankenwelt vertraut zu machen.

Die Auswahl traf das Literarische Team Karla Fohrbeck/Frank Piontek in dem Bemühen, zu möglichst jeder Bayreuther Themen-Station eine literarische Kostbarkeit zu liefern. Wolfram Ster von der Bayreuther Studiobühne hat die Texte einfühlsam gesprochen, von Klaviermusik oder Vogelgezwitscher in den Zwischenpausen wohltuend unterbrochen. Die Produktion übernahm Manfred Huebel (audiotransit, Bayreuth), so dass die Doppel-CD sowohl auf Bestellung bei huebel@audiotransit.de wie auch im Tourismusbüro Bayreuth erhältlich ist.

Für fortgeschrittene Jean-Paul-Kenner bieten sich anschließend die „Literaturverführer“-CDs im Verlag auricula an, die vom Schauspieler Hans-Jürgen Schatz zu des Dichters Ruhm und Ehre besprochen wurden. Er gehört ohnehin zu den Pionieren, die bundesweit und vor allem hier in der Region schon seit Jahren die jetzige Jean-Paul-Renaissance vorbereiten halfen (englert@auricula.de). Aber er ist nicht der einzige… Für eine größere Auswahl scrollen Sie einfach weiter!

Manfred Hübel mit der Hör-CD, Arkadienfest Sanspareil 2012 (Foto: Clemens Lukas)

3 Möglichkeiten. . .

sich als Hörer mit Jean Paul anzufreunden.

Denn 21 kurze Hörstücke seiner berühmtesten „Literatur-Perlen“ aus dem umfangreichen Werk werden den (realen wie virtuellen) Wanderern auf dem Jean-Paul-Weg angeboten:
als Einführung in Werk und Weltbild Jean Pauls vor Ort
oder als Hörvergnügen im Auto oder auf der Couch.

a) Sie greifen zum Telefon. . .

und wählen eine der folgenden Gratis-Nummern

Ein Klick auf die Bilder vergrößert diese

b) Direkt vor den thematischen Groß-Stationen. . .

in Bayreuth und auf der Südstrecke bis Sanspareil,
denn da ist jeweils ein Hörstück angegeben, dass zum Thema passt.

Ein Beispiel: Das Hörstück zum Galgen =

Die Testamentseröffnung = 0911-8109400481 + Endziffer 28

. . .unter diesem inoffiziellen Titel wurde einer der witzigsten und bekanntesten Texte des Dichters populär. Wir finden diese folgenreiche Episode zu Beginn des Romans Flegeljahre, dessen ersten Band Jean Paul im Jahre 1804 veröffentlichte.

Wir haben eine gekürzte Version dieses Textes hergestellt, der sich im ersten Kapitel der Flegeljahre – es ist Bleiglanz überschrieben –
in ganzer Länge nachlesen lässt.

Ein KLICK und Sie finden die Hörstücke nach Themen gruppiert

Die Auswahl der Ausschnitte aus den Romanen und Erzählungen Jean Pauls folgte der Idee, zum Thema fast jeder einzelnen Bayreuther Groß-Station einen literarischen Hintergrund zu liefern, der zum einen direkt mit dem Ort zu tun hat, zum anderen die geistigen Flügel weitet.

Dass der Dichter sich beispielsweise tiefsinnige Gedanken zur Frage machte, welchen Sinn ein Denkmal habe, macht beim Jean-Paul-Denkmal (Station 121) natürlich einen eigenen Sinn. Wer in unmittelbarer Nähe zu den Schulen in Bayreuth und Eckersdorf (Stationen 116 & 135) erfährt, wie der Dichter seine eigene Schulzeit und die Existenz des Schulmeisterlein Wutz beschrieb, erhält einen poetischen Sachkundeunterricht, der die Schule von heute zwanglos mit der Schule von damals verbindet. Am Friedhof (Station 129) bietet sich ein Ausschnitt aus der berühmten Rede des toten Christus an.

Wer gar im Park des markgräflichen Schlosses Fantaisie (Stationen 132 & 133) bei Bayreuth die Szenen hört, die Jean Paul sich dort vorstellte (und in seinem Roman Siebenkäs erzählt), erfährt die zauberhafte Bayreuther Landschaft auf eine Weise, wie sie nur der wortreiche, tief empfindende Dichter zu geben vermag.

Jean Paul hat einige bedeutende Musiker inspiriert: vor allem Robert Schumann und Gustav Mahler. Bei diesen Hörstücken lassen wir in den Pausen die Musik seines Zeitgenossen Franz Schubert (1797-1828) erklingen. Er starb fast auf den Tag genau drei Jahre nach Jean Paul und erarbeitete sich, wie der Dichter, einen völlig eigenen Stil in einem Zwischenbereich zwischen Klassik und Romantik. In der Zeit vor seinem Tod ließ Jean Paul sich immer wieder die Winterreise vorspielen.

c) Auf unserer Doppel-CD. . .

bei www.audiotransit.de produziert und bei Apple Books im Handel,
aber auch als download und antiquarisch im Internet zu finden.

Ein Klick auf die CD-Scheiben und Sie bekommen die Kurztexte zu den Hörstücken

Textauswahl: Dr. Karla Fohrbeck, Dr. Frank Piontek
Dramaturgie: Dr. Frank Piontek
Sprecher: Wolfram Ster
Sprachaufnahmen: Manfred Hübel
Produktion: audiotransit Bayreuth, www.audiotransit.de
Grafik & Layout: Feuerpfeil Werbeagentur, Bayreuth
Koordination: Kulturpartner, Bayreuth
Musik: Cornelia Mey
Klavieraufnahmen: Volker Hahm

Schnitt: Manfred Hübel & Volker Hahm
Mischung: Volker Hahm & Manfred Hübel
Mastering: Volker Hahm
Musik: Franz Schubert:
Impromptus Op. 90, D 899, No.1 in c-moll,
No.2 Es-dur, No. 3 Ges-dur, No. 4 As-dur
Impromptus Op. 142, D 935 – No. 4 f-moll
Allegretto in C minor, D 915
11 Ecossaises, D 781

Und was es sonst noch so zu hören gibt (Beispiele):

Bayerische Staatsbibliothek, 2013

Studiobühne Bayreuth, 2012

Studio Seebach Bayreuth, 2000

Norbert Beilharz, 2011 (ungekürzt)

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT