ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Eröffnung Wegstrecke 2   (2008, 15. November)

Hof – Döhlau – Oberkotzau – Schwarzenbach a.d. Saale

2008 beginnt die konkrete Arbeit am Jean-Paul- (Wander-)Weg. Dies vor allem auf der „Nordschiene“. Für eine Anschubfinanzierung „in Bayern ganz oben, dem Norden der Metropolregion Nürnberg“ sorgt Hans Peter Schmidt (NÜRNBERGER Versicherungsgruppe). Nun konnten – wiederum mit Hilfe des Landratsamtes Hof (Landrat Bernd Hering sowie Tourismusmanager Michael Stumpf & Kartograph Herbert Rödel) – auch die Tafeltexte auf der 2. Weg-Etappe von Hof bis Schwarzenbach a. d. Saale realisiert werden. Eberhard & Karin Schmidt vom Jean-Paul-Museum Joditz hatten sie ausgewählt. In Schwarzenbach gab es außerdem schon seit 2004 einen eigenen Jean-Paul-Rundweg, den der Arbeitskreis Stadtgeschichte entwickelt hatte (siehe A-Z/Grüne Tafeln & A-Z/Rundwege).

Die Einweihung am 15. 11. war ein Ereignis. Da der Todestag des Dichters (14.11.) diesmal auf den Freitag fiel, hatte man den Samstag dafür bestimmt. So konnten viele Fans aus der Region teilnehmen. Künstler Stephan Klenner-Otto hatte dazu eine Einladungs- & Erinnerungs-Postkarte entworfen, auf deren Rückseite Jean Paul „die langen und fernen Fichtelgebirge“ rühmt und die regionalen Obrigkeiten einträchtig signieren bzw. einladen.

VON KUHSCHNAPPEL (= Hof) ZUM BIRKENPRATER (= Schwarzenbach)

Unvergessliche Herbstwanderung mit Jean Paul  . . .  über Döhlau, Oberkotzau & Fattigau

Über 100 Jean-Paul-Fans sammelten sich am Schlossplatz in Hof, wo Landrat Bernd Hering, OB Dr. Harald Fichtner und Eberhard Schmidt vom privaten Jean-Paul-Museum Joditz des Dichters „Followers“ schon mal geistig auf Trab brachten. Auf der 17 km langen Strecke an der Saale wartete dann „Influencer“ Jean Paul (Schauspieler Stephan Bach aus Bamberg) an jeder Text-Tafel-Station, bis „sein schleichend Volk ihm nachkomme“ und erfreute und animierte mit überraschenden Originalzitaten.

In Döhlau überraschte Bürgermeister Thomas Knauer die Wandergruppe mit einem Ständchen des örtlichen Gesangsvereins.
In Oberkotzau wurde sie von BM Stefan Breuer zu einem gastlichen Umtrunk im Rathaus erwartet, auch halfen der anschließende Besuch von Barockkirche (mit einem besonderen Taufengel) und ökumenischem Bibelweg nebenan die müden Beine etwas zu lockern.
Endstation war der Rathaushof von Schwarzenbach, wo BM Alexander Eberl und der Kulturverein die wohlgemuten Wanderer schon erwarteten. Bei Glühwein aufwärmen konnte man sich anschließend noch auf dem kleinen Advents- & Künstlermarkt, bevor es per Shuttle-Bus und Abholservice zurück nach Hof und in die jeweiligen Heimatorte ging.

Die Frankenpost berichtete am 17.11.2008 von dieser begeisterten Volkswanderung auf der Strecke von Hof bis Schwarzenbach, wo BM Alexander Eberl die Fangemeinde mit einer launigen Rede begrüßte und mit einem Extra Jean-Paul-Bier von der Brauerei Scherdel, Jean-Paul-Lebkuchen & Jean-Paul-Leporello vom Schwarzenbacher Kulturverein aufwartete.

Mit einer kurzen Ansprache hat am Samstagvormittag der Hofer OB
Dr. Harald Fichtner die zweite Etappe des Jean-Paul-Wanderweges vom Hofer Schlossplatz bis Schwarzenbach an der Saale eröffnet. Zum Gedenken an Jean Pauls Todestag, er starb am 14. November 1825, machten sich etwa 100 Wanderfreunde, auf den 17 Kilometer langen Weg „Von Kuhschnappel zum Birkenprater“. 

Erste Station legten die Wanderer an der Lorenzkirche ein, dort ist die Tafel des Grabes von Jean Pauls Mutter zu sehen. Weiter ging der Weg an der Saale entlang über die Staudenmühle, Döhlau, Oberkotzau, Fattigau bis zum Ziel in Schwarzenbach.

Auf der literarischen Wanderung wurde an zwölf Stationen Halt eingelegt, wo Stephan Bach um Gehör für den großen Dichter bat. Jean Paul selbst war ein leidenschaftlicher Wanderer und ging öfter diesen und viele andere Wege in seinem Leben. Mit „Besehet Hof, wo ich das Meiste gelitten, aber das Beste geschrieben habe“ erinnerte er sich allerdings nicht so gerne an Hof.

Unterwegs legte die Gruppe Vesperpausen ein, wobei auch ein bitteres dunkles Bier, wie es damals üblich war, getrunken wurde.
(Frankenpost 17.11.2008, SW-Foto: Sammer)

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT