ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Eröffnung Wegstrecke   (2002, 4. Mai)

Von Kuhschnappel (Hof) nach Hukelum (Joditz)

Mit einer „literarischen Volkswanderung“ wurde am 4. Mai 2002 diese 1. Wegetappe eingeweiht, und zwar von Hof nach Joditz. Die Idee eines 200 km langen Literatur- & Wanderweges gab es damals noch nicht. Aber Eberhard & Karin Schmidt mit ihrem 1998 eröffneten privaten Jean Paul Museum in Joditz hatten zusammen mit dem Verkehrsverein Auenthal und der Gemeinde Köditz die Initiative angeregt. Und ihre Begeisterung fand Anklang. Für die 10 Informationstafeln auf der 10,5 km langen Strecke stellten sie Biografisches, Aphorismen des Dichters und Kindheitserlebnisse aus seiner „Selberlebensbeschreibung“ zusammen. Immerhin hatte Jean Paul von 1765-1776, also vom 2. bis 13. Lebensjahr hier trotz aller Armut glückliche Jahre verbracht, nachdem sein Vater als Pfarrer von Wunsiedel hierher wechseln konnte.

Volkswanderung im strömenden Dauerregen

Mehr als 80 Jean Paul-Fans ließen sich vom strömenden Dauerregen nicht beirren und starteten an diesem Samstag-Mittag die Tour auf dem Schlossplatz am Jean Paul-Brunnen in Hof. Oberbürgermeister Dieter Döhla bezeichnete in seiner Begrüßung dieses öffentliche Bekenntnis zum großen oberfränkischen Dichter – aus Hofer Sicht – als „eine Wiedergutmachung Kuhschnappels an Jean Paul“, der seine späteren Jahre (und damit Hof) überregional bekannt machte mit der bitteren Rückerinnerung „Besehet Hof, wo ich das Meiste gelitten und das Beste geschrieben“. Auch Landrat Bernd Hering fand, dass die Zeit, wo man sein Licht unter den Scheffel stellte, ein Ende haben müsse.

Man machte Station am Jean Paul Gymnasium in Hof, dann in Unterkotzau und an der Saale dort, wo Bruder Heinrich ertrank. Birgit Brendel als ehrenamtliche Kulturamts-Scout erzählte, wie der kleine Pfarrerssohn oft genau diese Strecke zu den „betuchten“ Großeltern in Hof lief und in seinem Rucksack nützliche und leckere Dinge heimbrachte, die es im Dorf nicht gab und die sich eine arme Pfarrersfamilie auch nicht hätte leisten können. Sie erläuterte die Literaturtafeln und auch weitere Begebenheiten aus Jean Pauls Leben. Die kurze Rast in der aufwändig renovierten Fattigsmühle tat allen gut und verlieh dann den nötigen Schwung für den Endspurt bis Joditz.

. . .  in Joditz endlich im Trockenen

Dort hatten sich die Ortsvereine mit dem Jean Paul-Festempfang viel Mühe gegeben, aber Kinder-, Kirchen- & Posaunenchor wechselten zwecks offizieller Einweihungsfeier mit den Wanderern vom nassen Dorfplatz lieber in die trockene hübsche Barockkirche und zwecks lukullischer Genüsse ins Gemeindehaus bzw. die umliegenden Gaststätten. Die abschließende Führung im neuen Jean Paul Museum ließ sich niemand entgehen. Und für den trockenen Rücktransport mit dem „Frankenwald mobil“ war gesorgt.  Der Hofer Anzeiger und die Frankenpost (06.05.2002) berichteten.

Mehr dazu unter A-Z/ Was suchen Sie? in den Kategorien Jean Paul-Rundwege & Jean Paul- Museenjeweils unter Joditz.

4. Mai 2002: Eröffnung des ersten Jean-Paul-Wanderweges zwischen Joditz und Hof auf Initiative von
Karin & Eberhard Schmidt (Jean-Paul-Museum Joditz), des Verkehrsvereins Auenthal, der Gemeinde Joditz, der
Stadt Hof und des Landratsamtes Hof mit einer Wanderung von Hof nach Joditz.

24.5.2008: Wanderung einer Gruppe des Deutschen Teckelclubs mit zehn Dackeln von Hof nach Joditz.

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT