ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Aus all seinen Werken gesammelt  . . .

Der Jean Paul-Weg Oberfranken ist ein Literarischer Weg.
Anders als andere Dichterwege lassen die 160 Texttafeln sowie die
22 Groß- & Sonderstationen den Namensgeber auch selber zu Wort kommen. Die Zitate wurden „quer Beet“ aus seinem Gesamtwerk ausgewählt und widmen sich Jean Pauls Heimat & Familie, Kindheit & Schule, dem Menschen, verschiedenen Erfahrungen von Liebe, dem Theater des Lebens, der Welt von oben, Essen & Trinken, den Tieren und ebenso Arkadien und der Suche nach Glückseligkeit. Aber auch Themen wie Teufel & Gespenster, Science Fiction-Prophetien, Traum- & Astralreisen sowie Gott & die Welt werden angesprochen.

Der Dichter redet sozusagen mit dem Wanderer, mit uns, mit seinem Leser. Witz und Weisheit, Satire und Idylle, Humor und Sarkasmus, Realismus und Schwärmerei liegen da dicht beieinander und wir entdecken „Jean Paul ist einer von uns“ und zeigt uns alte und neue Dimensionen des Menschseins auf diesem Planeten. Und natürlich kommen auch die Natur und die Landschaften, die Jean Paul so liebte, nicht zu kurz.

In einer früheren, längst vergriffenen Publikation, dem Buch „Jean Paul in Oberfranken“ (2012 erschienen), haben wir schon einmal den Versuch unternommen, des Dichters Welt- und Menschenbild anhand der originalen Texte auf den Tafeln und Lese-Stationen am Weg neu strukturiert und zusammenhängend vorzustellen. Als E-Book (siehe Jean Paul im Internet) ist es noch zu haben. Auf diese Arbeit greifen wir natürlich zurück, ergänzen, kommentieren oder variieren aber den Kontext.

Jean Paul-Museum Bayreuth

. . .  & hier nach Themen gegliedert

Ein Klick auf die Bildkacheln – und das Thema präsentiert sich ausführlich.

Hier auch die beiden literarischen Teams  . . .

Dr. Karla Fohrbeck & Dr. Frank Piontek (damals c/o Kulturpartner)
Tafeln 24-161 (Wegstrecken 3-10)

Eberhard & Karin Schmidt (Jean-Paul-Museum Joditz)
Tafeln 1-21 (Wegstrecken 1 & 2)

. . . mit einer Fülle von Themen

Ein Klick auf die Bilder vergrößert diese

& inmitten all der vielen   . . .

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT