ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

An Wahnfried vorbei durch den Hofgarten  . . .

Ein Klick auf die Bilder vergrößert diese

Start am Jean Paul-Museum

Ein Besuch des städtischen Jean Paul-Museums, ab 2013 in neuem Gewand, sollte eigentlich am Beginn eines Spaziergangs stehen, damit nicht alle Kräfte schon verbraucht sind, wenn man ankommt. Da viele gar nicht wissen, wo es zu finden ist, lüften wir das Geheimnis hier noch einmal:

Links vom Park von Haus Wahnfried, Ecke Richard-Wagner- & Wahnfriedstraße 1, entdeckt man das Museum im Erdgeschoss des ehemaligen Chamberlain-Hauses. Dazu informiert Sie ein eigener Beitrag Jean Paul-Museum in der Kategorie A-Z/Jean Paul-Museen. Das Haus wird in den kommenden Jahren (vielleicht) in ein NS-Doku-Zentrum umgewandelt und das Museum müsste und würde dann wieder einen neuen Platz finden.

Im charmanten Jugendstil-Pavillon des zugehörigen Gartens (Sonder-Station 118) erhält man viele Informationen zu Jean Paul allgemein und zu seiner Beziehung zu Bayreuth im Besonderen.

Jean Paul-Museum Bayreuth

Fotos: Karla Fohrbeck

Stop 1: Jean Paul, Richard Wagner, Wilhelmine & das Gesamtkunstwerk

Der Hofgarten ist von dort nur einen Katzensprung entfernt. Ecke Wahnfried- & Lisztstraße (wo sich linker Hand das Franz Liszt-Museum und rechts, getrennt durch das Siegfried Wagner-Haus, Haus Wahnfried befindet) öffnet sich der Eingang zum Park, wo man die Groß-Station 119
„Jean Paul & Richard Wagner“ studieren kann. Nicht nur das Ideal vom Gesamtkunstwerk verbindet die drei großen Bayreuther Geister, auch andere geheimnisvolle Verbindungen teilen sie. Mehr dazu beim Kapitel Bayreuther Geister.

Das komplette PDF zur Groß-Station 119 Jean Paul & Richard Wagner finden Sie hier

Stop 2: Arkadienweg durch den Hofgarten

Im Hofgarten angekommen, hört die Markierung mit dem Jean Paul-Kopf-Logo erst einmal auf.
Da die nächste Groß-Station 120 „Jean Paul & der Hofgarten“ erst auf der anderen Seite des Parks, nämlich Ecke Jean Paul Straße & Parkplatz Geißmarkt, zu entdecken ist, kann der Spaziergang kurz oder lang, am Kanal entlang oder über den Kanal hinweg, mit oder ohne Zeit für die herrlichen Blumenrabatten oder einen Besuch des markgräflichen Neuen Schlosses stattfinden. Eine sichere Spur ist der kleine Ausgang links vom Friedrichsforum (ehemalige Stadthalle) auf den Geißmarkt, ein Platz der zu den Barock-Ensembles gehört, die Aufmerksamkeit verdienen.

Fotos: Karla Fohrbeck

Das komplette PDF zur Groß-Station 120 Jean Paul & der Hofgarten finden Sie hier

Die über 100 Jahre alte Bäckerei Lang an der Ecke Jean-Paul-Straße/Geißmarkt hat neben Jean Paul-Bier (aber nur im Spätsommer & Herbst in der zugehörigen Buschenschänke) auch die entsprechenden Pfeffernüssla und oft auch Spritzkuchen zu bieten, alles Jean Paul-Spezialitäten.
Die Friedrichstraße ist nur ein paar Meter entfernt, wo das Gasthaus Mann‘s Bräu gleich um die Ecke ebenfalls ein dunkles, süffiges Jean Paul-Bier anbietet.

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT