
Jean Paul-Rundweg Wunsiedel (2,5 km)
Wer sich Zeit für diesen erfrischenden Limerick-Rundweg oberhalb von Wunsiedel nimmt, wird mit einem wunderbaren Panorama-Weitblick ins Fichtelgebirge belohnt. Start ist am Wanderparkplatz 2 (Bibersbacher Straße/ Ecke Markus-Zahn-Allee). Für die kurzen 2,5 km Höhenspaziergang (& 27 Limerick- & Aphorismen-Tafeln) kann man bequem ebenso viele Stunden rechnen. Man kann sich zwar kaum verlaufen, aber eben festlesen und festgucken. Und mit einem Lächeln im Gesicht wird man sich danach wieder in die Stadt begeben, denn diese fröhliche Schüler-Liebe zu „unserem Jean Paul“ ist ansteckend. Kein Wunder auch, wenn man auf ein Luisenburg-Gymnasium in Jean Pauls Geburtsstadt geht.
Studiendirektor Hartwig Küspert wusste für seine Schüler aus der Pflicht eine vergnügliche Kür zu machen und hatte zum 175. Todestag des Dichters im Jahr 2000 für das Ministerium einen Jean Paul-Wettbewerb für die oberfränkischen Gymnasien entworfen. Der Preis betrug 400 Euro und seine Schule gewann den Wettbewerb. Im Rahmen eines Studientages der elften Klassen wurde der Limerick-Weg kreiert und auch vor Ort realisiert.
„Der Weg wurde in der Folgezeit von der tüchtigen Landwirtschaft mit ihren überbreiten Maschinen und von einigen Rowdies allmählich aufgearbeitet“ – so sah er jedenfalls aus, als sich 2009 die vierte Teilstrecke des großen Jean Paul-(Wander-)Weges Wunsiedel näherte.
Auf so eine Besonderheit wollte aber keiner vom Team verzichten und so hat Hartwig Küspert sich noch einmal die Mühe gemacht und den Rundweg in Zusammenarbeit mit der Stadt & dem Stadtförster neu konzipiert, noch ein paar verbindende Gedichte (die Nicht-Limericks) hinzugefügt und die Jean Paul-Aphorismen vermehrt.
Hier der Link zu komoot (= Navi für Wanderer & Radfahrer)
Der Wanderführer komoot zeigt uns den Verlauf online und erleichert auch die Parkplatzsuche.
Einweihung am 21. März 2009 (Jean Pauls Frühlings-Geburtstag)
Mit Hilfe der NÜRNBERGER Versicherungsgruppe wurde der restaurierte Jean Paul-Rundwanderweg oberhalb der Stadt mit den 27 Limerick-Stationen neu eröffnet, den Studiendirektor Hartwig Küspert schon 2000 mit Schülern des Luisenburg-Gymnasiums, der Stadt und dem Forstamt entwickelt hatte. Es nehmen über 100 Jean Paul-Fans aus der Region und dem Verbundprojekt Jean Paul-Weg an dieser Geburtstagswanderung teil, die von Bürgermeister Karl-Willi Beck eröffnet, von Monsignore Benno Schäffler an der Gipfel-Kapelle gesegnet und im Naturfreundehaus mit Speis, Trank und Lesungen gewürzt wird. Langbräu bringt nur zu diesem Anlass ein neues Jean Paul-Bier heraus, mit dem Jean Paul-Weg auf dem Etikett.
Von Joditz bis Hof, Schwarzenbach bis Wunsiedel, Bad Berneck bis Bayreuth nahm eine große regionale Fangemeinde des Dichters teil.
Wer weiß, was Limericks sind?
„Ein Limerick ist ein kurzes, in aller Regel scherzhaftes Gedicht in 5 Zeilen mit dem Reimschema aabba und einem (relativ) festen metrischen Schema“ (wikipedia). Es reimen sich also jeweils die aa a-Zeilen und die bb-Zeilen, wobei die aa a-Zeilen bis zu 9 Silben haben dürfen, die bb-Zeilen aber nur 5 bis 6. Es gibt auch Limerick-Songs und im Internet etliche Limerick-Sammlungen.
„There was an Old Man of Apulia,
whose conduct was very peculiar;
He fed twenty sons upon nothing but buns,
That whimsical Man of Apulia.“
Diese scherzhafte Versform entstand um 1820 in England. Zum Klassiker wurde 1843 A Book of Nonsense von Edward Lear, das Hans Magnus Enzensberger 1977 unter dem Titel „Edward Lears kompletter Nonsens“ ins Deutsche übersetzte.
Wettbewerbe um geistreiche Limericks sind nicht nur an Schulen beliebt. Dass diese auch ein wenig holpern und stolpern dürfen, beweisen die Schüler(-Tafeln) am Wunsiedler Jean Paul-Rundweg. Es hat ihnen ganz offensichtlich Spaß gemacht, so um die Wette zu dichten und „unseren Heimatdichter“ Jean Paul auf diese Weise zu „popularisieren“.
Und hier auf KLICK alle 27 Limerick-Tafeln . . .
Bitte direkt auf die Beispiel-Bilder klicken, sie folgen dann als Serie
Ein Klick auf die Liste
& Sie kommen auf die anderen Rundwege
- Mit Jean Paul durch Hof (City-Rundweg)
- Jean-Paul-Rundweg Schwarzenbach a. d. Saale
- Jean-Paul-Rundweg Bad Berneck (Philosophie-Rundweg)
- Jean-Paul-Rundweg Teufelsloch (Abenteuer-Rundweg)
Eckersdorf – Oberwaiz - Jean-Paul-Rundweg Bayreuth Altstadt – Schlosspark Fantaisie
- Jean-Paul-Rundweg Sanspareil (Wacholdertal Wonsees)
Mehr zu Wunsiedel
finden Sie in folgenden Kategorien:
