Die Website bleibt im Jean Paul-Jubiläumsjahr 2025 in Arbeit, um aktuell zu bleiben und um verschiedene Recherchen und Koop-Wünsche noch einarbeiten zu können. Aus Förder-Gründen gilt dies auch für die Kategorie Jean Paul persönlich, die erst angelegt wurde. Wir bemühen uns auch, die Veranstaltungs-Programme (Angebote & Termine) zum diesjährigen Jubiläum als Vorschau & als Rückblick (nach Sparten) zu präsentieren.  Und zwar möglichst für die klassischen 4 Jean Paul-Orte in Oberfranken: Bayreuth, Hof, Schwarzenbach a.d. Saale & Wunsiedel.

Work in progress in 2025

Eine Region liebt ihren Dichter –
Und der Dichter liebte seine Heimatregion.
Etwas von dieser Liebe wollen wir hier weitergeben:
Die zum Dichter Jean Paul –
und die zur Heimatregion Oberfranken. . .
samt den Erinnerungen
aus einem Viertel-Jahrhundert (2000-2025),
in dem das Verbundprojekt Jean Paul-Weg Oberfranken
sich entwickelte, aber auch zum Abschluss kam.

Sehen und hören Sie sich hier das Kurzvideo zum Jean Paul-Weg an (ca. 3 Minuten), um einen ersten lebendigen Eindruck zu bekommen.

(AKM Marketing Agentur für die Erlebnisregion Ochsenkopf 2018)

2000 bis 2025 –
Was erwartet Sie auf dieser Webseite?

„Unserem Dichter“ begegnen wir auf 200 km von Joditz bis Sanspareil (=10 Wander-Etappen & 7 Rundwege) immer wieder auch in Text & Bild & Kartografie, wobei die virtuelle Wanderung durch Bayreuth (= Etappe 9 mit 7 Stadtspaziergängen und 17 thematischen Großstationen) & die Arkadienweg-Verbindung der 4 markgräflichen barocken Schlossparks auf der Südstrecke mit eigener Rubrik gewürdigt werden.

Diese Webseite fasst zudem noch einmal zusammen, was in 25 Jahren an Jean Paul-Weggeschichte in der Region Oberfranken denkwürdig bleibt, auch an den Verbund derer, die daran beteiligt waren sowie die Erinnerung an große Jubiläen & Arkadienfeste.

Unter A-Z bleibt denen, die dabei waren sowie der Mit- & Nachwelt . . . als Archiv & Lexikon und zum leichten Nachschlagen, Nachlesen und Wiederauffinden erhalten: Alle 160 grünen Literatur- & 28 weißen Landschaftstafeln sowie die 23 thematischen Großstationen als pdf, 22 Hörtexte mit einer Perlenschnur an Lieblingstexten zum Gratis-Hören, ein Füllhorn an Aphorismen, alle Details zu den 8 lokalen Jean Paul-Rundwegen und den 5 Jean Paul-Museen am Weg, eine Übersicht über (fast) alle Denkmäler, Büsten & Portraits des Dichters . . . und spannende OrtsChronologien zur Wiederentdeckung und Wiedergeburt von Jean Paul, der eine ganze Region zu beflügeln wusste, auch die Weggeschichte und eine größere Zahl von Flyern & Karten zum Nachschmökern und mehr . . .

Das Navi für Hiker & Biker, für Wanderer und Fahradfahrer

Einen besonderen Service bietet uns hier der Fichtelgebirgsverein FGV:
Wir präsentieren den Jean Paul-Weg Oberfranken auf KOMOOT – jedem Wanderer ein Begriff!

Sie finden die Komoot-Karten auf unserer Webseite in der Rubrik  Wandern von Joditz bis Sanspareil (und zwar in der Übersicht und am Ende jeder Wegstrecke), aber auch in der Kategorie  A-Z (sowohl bei der Bildkachel  Jean Paul-Rundwege wie unter der Bildkachel  Kartografie).

Die, die dieser besondere Literaturweg zum Wandern hierherlockt, können sich vorbereiten oder – wie gesagt – virtuell schon mal auf Probe-Wanderung begeben. Hierbei hilft auch ein Blick auf die 22 Orte am Jean Paul-Weg (A-Z touristisch), sich mit der landschaftlichen, architektonischen, gastronomischen und Event-Vielfalt der Region Oberfranken (Jean Pauls Heimat) anzufreunden. Die Vorfreude wächst . . .

Und natürlich begegnen wir auf dieser Webseite auch Jean Paul persönlich (bis Herbst 2025 noch in Arbeit) . . .

Jean Paul – Weltliterat & Heimatdichter

Jean Paul (eigentlich Jean Paul Friedrich Richter) war zu seiner Zeit einer der fantasievollsten und beliebtesten Schriftsteller deutscher Sprache und ist heute noch Oberfrankens, ja Bayerns berühmtester Dichter. Er wurde am 21. März 1763 in Wunsiedel geboren und starb am 14. November 1825 in Bayreuth. Jean Paul steht literarisch zwischen Aufklärung, Klassik & Romantik und nimmt in der deutschen Literatur eine Sonderstellung ein:
„Er sang nicht in den Palästen der Großen, er scherzte nicht mit seiner Leier an den Tischen der Reichen. Er war der Dichter der Niedergeborenen, er war der Sänger der Armen, und wo Betrübte weinten, da vernahm man die süßen Töne seiner Harfe . . .“ (Ludwig Börne).

Jean Paul ist nach wie vor nicht einfach zu lesen, aber wer sich öffnet, dem erschließen sich der große Sprachschatz und die reiche Seelenlandschaft seiner Figuren mit Humor und Ironie, metaphorisch und realistisch, über Idyllen und Abgründe, spießbürgerliche Enge und kosmische Weite, bürgerlichen Gefühlsüberschwang und adelige Kälte, immer in der Hoffnung, dass der Mensch sich letztlich zum „Guten, Wahren und Schönen“ entwickeln könne und hinter allem eine göttliche Macht waltet.

Ihm begegnen wir auf 200 km (10 Wander-Etappen & 8 Rundwege) immer wieder auch in Text & Bild

Denn der Dichter schwebt als Schutzgeist über dem Jean Paul-Weg

1797 – 1798 – 1804 – 1810 – 1815 – 1822 – 1823

Förderer & Sponsoren
Webseite www.jeanpaulweg-oberfranken.de

Der Jean Paul-Weg in Oberfranken ist ein Verbundprojekt der Landkreise Hof, Wunsiedel, Bayreuth & Kulmbach
sowie der am Wege liegenden 22 Städte & Kommunen, beider Naturparks Fichtelgebirge &
Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst, den Regionalmanagementstellen und dem Bezirk Oberfranken.
Schirmherrschaft Regierungspräsident von Oberfranken
.
Das aktuelle Grußwort von Regierungspräsident Florian Luderschmid
zum Jean Paul-(Weg)-Jubiläum 2025 finden Sie hier per Klick.

Förderer & Sponsoren
Projekt Jean Paul-Weg Oberfranken

Förderer & Sponsoren
Gemeinden am Jean Paul-Weg Oberfranken

22 GEMEINDEN am Weg, inklusive der kreisfreien Städte Bayreuth und Hof,
haben über ihre Bauhöfe und Rathäuser den Weg tatkräftig unterstützt.

Die Sparkassen Bayreuth & Kulmbach-Kronach stifteten Bänke auf der Südstrecke
des Jean Paul-Weges, die Firma eka-edelstahlkamine entwickelte Abfallkörbe mit Jean Paul-Logo.

Bayerische Schlösserverwaltung, BSV

NACH OBEN